Springe zum Inhalt
 

Geschichte und Konzeption

Das Sprachinstitut Tübingen SIT ist eine Einrichtung des Internationalen Bundes (IB) e.V., der 1949 in Tübingen gegründet wurde und heute einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ist. Der IB steht für Vielfalt, Integration und Chancengleichheit und setzt sich dafür ein, Menschen jeden Alters in allen Lebenslagen zu unterstützen und zu födern.

Von Anfang ging es am SIT um Bildung und Sprache

  • ab 1951 Bildung und Ausbildung junger Menschen der Nachkriegsjahre
  • ab Mitte der 60er-Jahre Deutschkurse für junge Franzosen und Gastarbeiter aus der Türkei, Griechenland und Italien

Im Laufe der Jahre wurde das Publikum immer internationaler

  • Austauschprogramme mit amerikanischen Universitäten
  • Fachsprachenkurse beispielsweise für Hotel- und Gaststättenpersonal
  • ab 1977 Sprachkurse für Spätaussiedler*innen und Asylberechtigte
  • ab 1988 Sprach- und Fachsprachenkurse für Führungskräfte der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) mit zahlreichen Stipendiat*innen aus allen Erdteilen (von Südamerika bis Afrika, von Nepal bis Indonesien und den arabischen Ländern)

Neben dem Sprachunterricht etablierte sich das SIT auch als Prüfungszentrum

  • seit 2002 für telc (Europäische Sprachenzertifikate)
  • seit 2007 g.a.s.t. (TestDaF, DTZ, onSET)

Auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften wurde das SIT tätig

  • seit 2005 Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen
  • seit 2020 additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen

Seit über 20 Jahren führen wir nun schon unsere Gruppenprogramme für Schüler*innen und Studierende aus dem europäischen und internationalen Ausland durch (ca. 35 Gruppen pro Jahr). 

Bedingt durch die Entwicklungen der wirtschaftlichen und politischen Lage auf der ganzen Welt werden seit 2012 im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und des Landratsamts Tübingen verstärkt auch öffentlich geförderte Sprach- und Berufssprachkurse für Migrant*innen und Geflüchtete durchgeführt. 

Über 50 Jahre Sprachkurse und Expertise in der Aus- und Weiterbildung Lehrender – diese lange Tradition schlägt sich in unserem Unterricht nieder. Unser didaktischer Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und situationsgemäßem sprachlichen Handeln in Alltag und Beruf. Auf Grundlage eines themenorientierten Unterrichts werden grammatische Strukturen in zyklischer Progression in ihrem Gebrauch und der damit zusammenhängenden Bedeutung im sprachlichen Handeln wiederholt aufgegriffen und eingeübt. Auf unsere Lernenden gehen wir im Unterricht individuell und binnendifferenziert ein. Unterrichtsunabhängig besteht jederzeit die Möglichkeit zu persönlichen Beratungsgesprächen mit unseren pädagogischen oder sozialpädagogischen Fachkräften.

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail